I. Vorwort
- Im Folgenden wird zur besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit das generische Maskulinum verwendet.
Gemeint sind selbstverständlich immer alle Personen jedes Geschlechts. - Änderungen/Ergänzungen dieses Regelwerks können von der Liga-Leitung zu jedem Zeitpunkt, auch während einer laufenden Saison, vorgenommen werden.
In diesem Fall werden die Mannschaftskapitäne über die vorgenommenen Änderungen/Ergänzungen informiert. - Dieses Regelwerk ist für alle BPBL-Spieler verbindlich.
Durch die Teilnahme am Spielbetrieb erklären sich alle Spieler mit diesen einverstanden. - Abweichungen von den nachfolgenden Regeln sind nur mit triftigem Grund und Einverständnis der Liga-Leitung möglich.
- Fair Play, Respekt, Anstand und Ehrlichkeit im Umgang miteinander stehen an oberster Stelle.
Beleidigungen jeglicher Art, insbesondere aber nicht ausschließlich bei der Planung und Durchführung des BPBL-Spielbetriebs, werden nicht geduldet. - Alle Zeiten und Daten werden in der mitteleuropäischen Normalzeit angegeben.
- Die Kreisliga (5+1) hat aufgrund der kleineren Kader einige Regelabweichungen, diese werden innerhalb des Regelwerks mit einem * markiert und beziehen sich ausschließlich auf diese Spielklasse.
II. Liga-Leitung & Schiedsrichter
- Die Liga-Leitung besteht aktuell aus Nico Beckmann (BPL Dortmund) und Jan T. (RED CUPS HESSEN)
- Bei Regelverstößen kann die Liga-Leitung Sanktionen gegen einzelne Spieler oder Mannschaften aussprechen.
Diese Sanktionen umfassen, aber sind nicht limitiert auf:
– Festsetzung eines Game-, Match- oder Begegnungs-Ergebnisses
– Abzug von Game-, Match- oder Wertungs-Punkten
– Sperre bis hin zum Ausschluss von Spielern oder Mannschaften
– Abzug von Preisgeldern - Mitglieder der Liga-Leitung können während der Saison aus dieser ausscheiden.
- Die Liga-Leitung kann während der Saison weitere Mitglieder aufnehmen.
III. Schiedsrichter
- Die Liga-Leitung beruft vor Saisonbeginn eine Schiedsrichter-Kommission. Diese Kommission besteht aus einem Oberschiedsrichtergremium und mehreren Schiedsrichtern, die für ihre spezifische Liga zuständig und Ansprechpartner bei Regelfragen sind. Zusätzlich gehört ein Mitglied der Liga-Leitung zum erweiterten Schiedsrichter-Team einer Liga.
- Die Zuteilung der Mitglieder der Liga-Leitung, Oberschiedsrichter und Schiedsrichter ist wie folgt:
Oberschiedsrichtergremium: Marc Wöhrle (PSG Mayence), Maik Hansen (BPC Nordfriesland), Matthias Schnaus (BPong Club Hannover), Nico Jedzig (Baltic Titans)
Liga 1: Arne Schulte (Niederrhein Allstars)
Liga 2: Nico Stawinoga (1.BPC Emmering), Shirin Mosavy (PSG Mayence) ), Freddy Roos (Niederrhein Allstars)
Liga 3: Tim Blessing (1. BPC Stuttgart), Nataly Zoppe (1. BPC Allgäu/Bodensee)
Liga 4: Nico Hausmann (BPL Dortmund), Christopher Simmer (BPC Hinterland)
Liga 5: Alexander Bürger (Kollektiv Köln), Marc Aurand (Niederrhein Allstars), Simon Bodewitz (Niederrhein Allstars), Dennis Killinger (GrizzlyBeers Rhein-Neckar) - Bei Regelfragen oder Auswechslungen (siehe IX.) wenden sich Anfragende zunächst per Ticket an einen für ihre Liga zuständigen Schiedsrichter.
- Im Streitfall obliegt es dem Schiedsrichter-Team der jeweiligen Liga, die Regeln zu interpretieren, auszulegen und eine Entscheidung zu treffen. Sollten Anfragende die Entscheidung des Schiedsrichter-Teams infrage stellen wollen, können sie offiziell Einspruch erheben und den Einbezug des Oberschiedsrichtergremiums fordern, welches dann seinerseits eine Entscheidung trifft. Sollte auch diese Instanz infrage gestellt werden, kann in höchster Instanz eine Entscheidung der Mitglieder der Liga-Leitung gefordert werden.
- Die Liga-Leitung hat gegenüber Entscheidungen der Schiedsrichter-Kommission ein Veto-Recht.
Macht die Liga-Leitung von diesem Gebrauch, so annulliert sie eine Entscheidung der Schiedsrichter-Kommission und trifft selbst eine finale Entscheidung. - Mitglieder der Schiedsrichter-Kommission können während der Saison aus dieser ausscheiden.
- Die Liga-Leitung kann während der Saison weitere Mitglieder zur Schiedsrichter-Kommission berufen.
- Die finale Interpretation der Regeln obliegt der Liga-Leitung.
- Schiedsrichter, denen während eines laufenden Spiels ein Regelverstoß auffällt oder gemeldet wird, sind nicht befugt in den aktiven Spielverlauf einzugreifen. Sollte zwischen den Sätzen nach Regeln gefragt werden, dürfen die Schiedsrichter zur Klärung eingreifen. Sie sind verpflichtet, die gemeldete Situation samt genauer Uhrzeit und relevanter Details zu dokumentieren.
Nach Spielende entscheidet das Schiedsrichter-Team über das weitere Vorgehen.
Die Schiedsrichter können das Spiel im Nachgang als verloren für das fehlbare Team werten, falls der Regelverstoß nachgewiesen und bestätigt wird.
Die Schiedsrichter können eine Wiederholung des Spiels anordnen.
Die Entscheidung muss den Oberschiedsrichtern und den jeweiligen Teams mit einer Begründung und Beweisen vorgelegt werden.
IV. Struktur
- In der Saison X: Frühjahr 2025 bestehen die Bundesliga, die 2. Bundesligen, die 3. Bundesligen, die Regionalligen sowie die Kreisligen aus jeweils bis zu 10 Mannschaften.
- Zum Abschluss der Saison kann es zu Playoff-/ oder Relegations Partien kommen.
- Die Playoff Partien bestehen jeweils aus einer Begegnung, der Gewinner dieser Begegnung wird nach folgenden Kriterien ermittelt:
– Anzahl Match-Punkte in dieser Begegnung
– Anzahl Game-Punkte in dieser Begegnung
– Cup-Differenz in dieser Begegnung
– Trefferquote in dieser Begegnung
– Platzierung in der regulären Saison - Die Relegation besteht jeweils aus einer Begegnung, der Gewinner dieser Begegnung wird nach folgenden Kriterien ermittelt:
– Anzahl Match-Punkte in dieser Begegnung
– Anzahl Game-Punkte in dieser Begegnung
– Cup-Differenz in dieser Begegnung
– Trefferquote in dieser Begegnung
– Platzierung in der regulären Saison - Die Matches der Relegationen, an denen Mannschaften der Kreisligen beteiligt sind, werden im Best of 5-Modus ausgetragen, alle weiteren im Best of 7-Modus.
- Die Liga-Leitung behält sich vor, im Falle von Vakanz, Teams auf gleichhohe oder darüberliegende Ligen aufzuteilen.
V. Mannschaften
- Eine Mannschaft in den Ligen 1-5 besteht aus mindestens 8 Spielern, davon mindestens 2 Frauen und mindestens 2 Männer. *Eine Mannschaft in der Kreisliga (5+1) besteht aus mindestens 6 Spielern, davon mindestens 1 Frau & 1 Mann.
- Jede Mannschaft muss einen Kapitän benennen, der für die Kommunikation mit der Liga-Leitung und den gegnerischen Mannschaften sowie die Übermittlung von Aufstellung und Ergebnissen verantwortlich ist.
- Der Startplatz einer Mannschaft ist an den Kapitän gebunden, dieser muss nicht notwendigerweise selbst in der Mannschaft spielen. Der Startplatz kann unter folgenden Bedingungen weitergegeben werden:
– Der neue, übernehmende Captain muss in der vorherigen Saison noch in der Mannschaft gemeldet gewesen sein, welche er übernimmt.
– Mit ihm müssen mindestens vier weitere Spieler, welche in der vorherigen Saison mit ihm in dem Team gemeldet waren, auch im neuen Team gemeldet sein.
Sollten die oben genannten Anforderungen nicht erfüllt werden können und der alte Kapitän den Startplatz nicht halten wollen, fällt dieser an die Liga zurück. - Einheitlichkeit bei mehreren Mannschaften: Im Sinne der Erkennbarkeit müssen Teams ihre Zusammengehörigkeit, neben einer Gesamtspielerliste auch durch das selbe Logo, sowie einen einheitlichen Namen ausdrücken, um von der Möglichkeit der Ein-/Auswechslungen Gebrauch machen zu können. Logo und Namen dürfen sich in einer sequenziellen Bezifferung unterscheiden.
- Vor Saisonbeginn muss jeder Verein eine Spielerliste für alle Mannschaften abgeben, welche den obigen Anforderungen genügt und alle Spieler beinhaltet, die in dieser Saison in einer Mannschaft des Vereins spielberechtigt sind. Alle Spieler müssen entsprechend ihrer Spielstärke (stärksten zum schwächsten Spieler; (Ausnahmen siehe „Abweichungen von der Spielstärke-Reihenfolge“) in der Spielerliste ihrer Mannschaft aufgeführt werden.
- Eine eingereichte Spielerliste ist bindend für die gesamte Saison.
VI. Spielerliste
- Die Spielstärke-Reihenfolge wird anhand der Trefferquote der vorherigen Saison ermittelt. Dabei darf mit definierten Toleranzen von diesem Grundsatz abgewichen werden.
Die Toleranzen liegen mannschaftsintern bei einer Trefferquoten-Differenz von 2,0 Prozentpunkten, mannschaftsübergreifend bei einer Trefferquoten-Differenz von 2,5 Prozentpunkten. Hierbei werden männliche und weibliche Spieler separiert betrachtet. - Spieler, die über keine Trefferquote der vorherigen Saison verfügen, müssen nach bestem Wissen und Gewissen (und gegebenenfalls unter Berücksichtigung der zuletzt verfügbaren Trefferquote) gemäß ihrer Spielstärke in die Spielerliste einsortiert werden. Ist ein Ranking nach Quote nicht möglich, wird eine Nominalstärke zugewiesen. Diese berechnet sich aus der Quote des nächsthöher in der Teamspielerliste gerankten Spielers des eigenen Geschlechts, welcher eine Quote hat, minus zwei Prozentpunkte.
- Abweichungen von der Spielstärke-Reihenfolge: Abweichend von der tatsächlichen Spielstärke dürfen Spieler auf Wunsch des Vereins in einer unteren Mannschaft des Vereins gemeldet werden.
Die Spieler erhalten einen Sperrvermerk und verlieren das Recht, während der Dauer des Sperrvermerks bei einer höheren Mannschaft des Vereins eingesetzt zu werden.
Bei der Abgabe der Spielerliste zu Beginn der Saison überprüft die Liga-Leitung, welche Spieler einen Sperrvermerk bekommen.
Die Aufhebung eines Sperrvermerks während einer Saison ist nicht zulässig. - Das Sollstärke-System: Die stärksten acht Spieler jeder Mannschaft werden für die Sollstärke (= Tatsächliche Stärke einer Mannschaft, wenn die besten 8 Spieler aufgestellt werden) einer Mannschaft herangezogen. Die Stärke ist definiert über die Positionierung in der Spielerliste und ausdrücklich nicht ausschließlich über die Quote.
Hierbei gelten der schwächste männliche Spieler und der schwächste weibliche Spieler, die der Sollstärke zugerechnet werden, als Referenz für die mannschaftsübergreifende Trefferquoten-Differenz von 2,5 Prozentpunkten. - Jeder angemeldete Spieler darf nur auf einer Spielerliste aufgeführt und somit für genau eine Mannschaft gemeldet sein.
- Meldet ein Verein mehrere Mannschaften an, so muss neben den in VI. beschriebenen Spielerlisten noch eine Gesamtspielerliste abgegeben werden, welche alle Spieler dieses Vereins beinhaltet und nach den in VI. 1./2./3./4./5. beschriebenen Regeln vom stärksten bis zum schwächsten Spieler gerankt ist.
VII. Nachmelden & Hochziehen
- Nachmelden: Das Nachmelden von Spielern ist während der Saison nicht möglich. Die Spielerliste, welche zu Beginn der Saison abgegeben wurde, ist final.
Eine Ausnahme hiervon ist nur unter folgenden Voraussetzungen möglich:
– Die Mannschaft, die von dieser Ausnahme Gebrauch macht, ist in der Regionalliga oder Kreisliga gemeldet.
– Eine Nachmeldung ist nicht zum laufenden, sondern frühestens zum kommenden Spieltag möglich.
– Das Einreichen des Antrags zur Nachmeldung muss vor der Abgabe der Aufstellung und spätestens 24 Stunden vor Abgabefrist der Aufstellung stattfinden.
Spieler, die durch diese Ausnahme nachgemeldet wurden, sind für die Dauer der laufenden Saison vom Aushelfen in anderen Mannschaften ihres Vereins gesperrt.
– Spieler, welche bereits in der Bpong-Bundesliga gelistet waren, sind von der Nachmeldemöglichkeit ausgenommen - Ein Spieler darf über den Verlauf einer Saison 2-mal bei einer anderen Mannschaft seines Gesamtvereins in einer anderen gleichhohen oder höheren Liga eingesetzt werden. Bei einem dritten Hochziehen eines Spielers wird der Spieler nach dem Spieltag fester Teil der Spielerliste in der hochziehenden Mannschaft. Ein Spieler gilt als hochgezogen, sobald er Teil der abgegebenen Aufstellung der hochziehenden Mannschaft ist.
- Wird ein Spieler gemäß der Regel VII. 2. in einer anderen Mannschaft seines Vereins eingesetzt, so wird bei der Einteilung der Matches die Gesamtspielerliste herangezogen (vergleiche VI. 6.).
- An jedem Spieltag darf eine Mannschaft maximal zwei Spieler gemäß der Regel VII. 2. aus einer anderen Mannschaft ihres Vereins einsetzen. Ein bereits festgeschriebener Spieler zählt nicht dazu.
- Ein Spieler darf an jedem Spieltag bei maximal einer Mannschaft eingesetzt werden. Ein Spieler zählt als eingesetzt, sobald er nach Veröffentlichung der Aufstellungen auf einem Spielbogen genannt wurde.
VIII. Begegnungen, Spieltage und Aufstellungen
- Während der Saison spielt jede Mannschaft einer Liga nach einem zuvor festgelegten Spielplan einmal gegen jede andere Mannschaft in ihrer Liga eine Begegnung.
- Ein Spieltag erstreckt sich über 14 Kalendertage (im Folgenden: Tage); von Montag bis zum übernächsten Sonntag. Die ersten 2 Tage eines Spieltags (erster Montag und erster Dienstag des Spieltags) dienen der Terminfindung, bei beidseitigem Einverständnis kann hier bereits gespielt werden, an den restlichen 12 Tagen (startend am ersten Mittwoch des Spieltags) sind die einzelnen Matches der Begegnung zu spielen.
- Jede Mannschaft muss bis zum letzten Sonntag, 20:00 Uhr vor Beginn eines Spieltags ihre Aufstellung für die Begegnung dieses Spieltags über die BPBL-Website abgeben.
Eine Ausnahme hiervon kann einer Mannschaft genehmigt werden, wenn sie oder ihr kommender Gegner ein Match des aktuellen Spieltags an diesem Sonntag nach 20:00 Uhr spielt oder wenn sie einen Live-Spieltag geplant hat. Ausnahmen müssen per Ticket bei den Schiedsrichtern angefragt und stattgegeben werden. Für die Spieltage 8 & 9 wird es keine Ausnahmen geben. - Sollte eine Mannschaft ihre Aufstellung nicht rechtzeitig abgeben, so erhält sie eine Default-Aufstellung. Default-Aufstellung: Die acht Spieler, die der Sollstärke zugerechnet werden, werden sowohl im Einzel, als auch im Doppel automatisch aufgestellt.
Die Doppelaufstellung erfolgt nach diesem Muster:
– D1: E1 + E2
– D2: E3 + E4
– D3: E5 + E6
– D4: E7 + E8 (*Nicht relevant)
Auswechslungen nach VII. & IX. dürfen im Falle einer Default-Aufstellung nicht vorgenommen werden. - Eine Begegnung besteht aus insgesamt 12 Matches:
8 Einzel-Matches: E1 bis E8 und 4 Doppel-Matches: D1 bis D4. - *Eine Begegnung in Liga 5(5+1) besteht aus insgesamt 9 Matches:
6 Einzel-Matches: E1 bis E6 und 3 Doppel-Matches: D1 bis D3. - Die Aufstellung besteht aus 8 für diese Mannschaft spielberechtigten Spielern, davon mindestens 2 Frauen und mindestens 2 Männer, die die 8 Einzel-Matches bestreiten, und 8 für diese Mannschaft spielberechtigten Spielern, davon mindestens 2 Frauen und mindestens 2 Männer, die nach eigener Auswahl in vier Doppel-Teams eingeteilt werden, welche die 4 Doppel-Matches bestreiten.
Somit werden insgesamt mindestens 8 und maximal 16 verschiedene Spieler einer Mannschaft aufgestellt. - *Die Aufstellung in den 5+1 Kreisligen besteht aus 6 für diese Mannschaft spielberechtigten Spielern, davon mindestens 1 Frau und mindestens 1 Mann, die die 6 Einzel-Matches bestreiten, und 6 für diese Mannschaft spielberechtigten Spielern, davon mindestens 1 Frau und 1 Mann, die nach eigener Auswahl in drei Doppel Teams eingeteilt werden, welche die 3 Doppel-Matches bestreiten.
- Die 8 (6*) aufgestellten Einzel-Spieler werden gemäß ihres Rangs sortiert und den Matches E1 bis E8 (E6*) zugeteilt.
- Die 8(6*) aufgestellten Doppel-Spieler werden gemäß ihres Rangs sortiert und bekommen der Sortierung entsprechend die Nummern 1 bis 8(6*) zugewiesen.
Die 4 aufgestellten Doppel-Teams werden nach der Summe der Nummern der jeweiligen Spieler sortiert und den Matches D1 bis D4(3*) zugeteilt.
Verfügen mehrere Doppel-Teams über die gleiche Summe, so werden diese anhand des jeweils stärkeren Spielers differenziert. - Der Rang eines Spielers ergibt sich aus der in VI. definierten Spielerliste.
Sollte ein Spieler einer anderen Mannschaft des gleichen Vereins eingesetzt werden, so ergibt sich der Rang aus der in VI. definierten Gesamt-Spielerliste. - Sobald beide Mannschaften ihre Aufstellung abgegeben haben, werden die daraus resultierenden Matches veröffentlicht. Eigeninitiative Änderungen sind dann nur gemäß den in VII. 1.-5. definierten Regeln möglich. Es obliegt dem gegnerischen Captain, die Aufstellung des Gegners auf Gültigkeit zu prüfen und etwaige Fehler per Ticket zu melden. Mit Start des ersten Spiels des Spieltages gilt die Aufstellung als gültig, wenn kein Ticket erstellt wurde. Die zuständigen Schiedsrichter sowie die Ligaleitung können eigeninitiativ Fehler in der Aufstellung melden.
- Jeder Spieler muss aktiv zur Terminierung eines Spieltermins seiner Matches beitragen und seine Erreichbarkeit in den ersten 2 Tagen des Spieltags sicherstellen. Die stellvertretende Kontaktaufnahme durch einen anderen Spieler der Mannschaft ist hierbei nicht ausreichend (Ausnahme: Es handelt sich um den Doppelpartner für die Terminierung des Doppels). Sollten etwaige Kontaktversuche zu einem Spieler bis Dienstag 23:59 Uhr nachweislich erfolglos bleiben, werden die betroffenen Matches als kampfloser Sieg gewertet
- Jeder aufgestellte Einzel-Spieler muss an mindestens 7 Tagen des Spieltags in der Haupt-Spielzeit von 17:30 Uhr bis 21:30 Uhr die Möglichkeit haben, sein Einzel-Match auszutragen. Ein Tag zählt als verfügbar sobald ich 2,5h in der Hauptspielzeit eines Spieltages verfügbar bin.
- Jedes aufgestellte Doppel-Team muss an mindestens 7 Tagen des Spieltags in der Haupt-Spielzeit von 17:30 Uhr bis 21:30 Uhr die Möglichkeit haben, sein Doppel-Match auszutragen. Ein Tag zählt als verfügbar sobald ich 2,5h in der Hauptspielzeit eines Spieltages verfügbar bin.
- Falls eine oder beide Seiten keine 7 Tage anbieten können und über das Terminfindertool als auch über schriftliche Kommunikation kein Termin gefunden werden kann, liegt es bei dem Team, das weniger Termine nennen konnte, den betroffenen Spieler auszuwechseln, um das Austragen des Matches zu ermöglichen. Bei gleicher Anzahl der verfügbaren Tage, gilt als nächstes Kriterium die kumulierte verfügbare Zeit über alle verfügbaren Tage.
- Wenn gemäß X. 14. & 15. kein Termin & keine Auswechslung gefunden werden kann, ist es an beiden Kapitänen via Ticket bei den Schiedsrichtern zu melden und die Sachlage zu präsentieren. Dabei ist es verpflichtend den ausgefüllten Terminfinder per Screenshot beizufügen. Über die Erstellung eines solchen. Tickets muss der Gegner, bis 20 Uhr des Erstellungstages, informiert werden. Termine, welche in dieser Form eingereicht wurden, sind bis zur finalen Klärung bindend und gelten als Entscheidungsgrundlage.
Ist zum ersten Dienstag der Begegnung von einem beider Teams bis 23:59 kein solches Ticket eingegangen, gilt die Rückmeldung als versäumt und die betroffenen Matches werden als kampfloser Sieg für den Gegner gewertet.
Geben beide Teams kein Ticket ab, gilt als Deadline 23:59 Uhr des Tages, an dem das erste beider Tickets eingegangen ist. Geht bis dahin kein Ticket des Gegners ein, gilt die Rückmeldung ebenfalls als versäumt und die betroffenen Matches werden als kampfloser Sieg für den Gegner gewertet. Bis dahin bereits verstrichene oder angebrochene Tage zählen für beide Teams als vollständig nicht verfügbare Tage. Sollte sich hier eine Gleichheit ergeben, erhält das Team Recht, das zuerst ein Ticket erstellt und den Screenshot des Terminfinders hineinpostet.
Die Schiedsrichter sind angehalten bis spätestens 13 Uhr des Folgetags eine Entscheidung herbeizuführen.
- Nachholspieltage: In begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache beider Teams mit den Schiedsrichtern dürfen bei besonderen Schwierigkeiten in der Terminfindung der Montag und Dienstag nach dem eigentlichen Spieltag als Nachholspieltage genutzt werden. Sollte eine der beiden Mannschaften oder die Liga-Leitung ein Veto hiergegen einreichen, kann von dieser Regelung kein Gebrauch gemacht werden. In diesem Falle müssen entweder beide Mannschaften oder eine der beiden Mannschaften von den Regeln VII. Gebrauch machen.
An den letzten beiden Spieltagen der Saison gibt es nicht die Möglichkeit, die Nachholspieltage zu nutzen. - Ein Termin gilt dann als offiziell terminiert, wenn er gemäß des Terminfinders oder schriftlich von beiden Parteien aktiv bestätigt wurde.
IX. Ein-/Auswechslungen
- Sollte ein Spieler nicht zu einem Match antreten können, so darf er gegen einen Spieler des gleichen Vereins ausgewechselt werden.
- Es können nur solche Spieler eingewechselt werden, die in der Aufstellung der Mannschaft, bei der sie eingewechselt werden, gemäß der Gesamtspielerliste eine gleich hohe oder niedrigere Position eingenommen hätten.
- Die in VI. & VII. definierten Regeln dürfen dabei nicht verletzt werden.
- Der eingewechselte Spieler muss das Match, in das er eingewechselt wird, am bereits vereinbarten Termin ausspielen können.
- Ein Spielerwechsel muss mindestens 30 Minuten vor Beginn des Matches sowohl dem gegnerischen Team, als auch per Ticket an die Schiedsrichter, angekündigt werden.
- Ein bereits ausgewechselter Spieler, darf an dem Spieltag für keine Mannschaft mehr eingewechselt werden.
X. Matches
- Die 12(9*) Matches einer Begegnung können beliebig über die 12 Tage (startend am ersten Mittwoch des Spieltags) eines Spieltags verteilt werden.
- Matches dürfen online oder offline (= „vor Ort“, „in person“) ausgetragen werden.
- Online-Matches müssen über den BPBL Zoom oder den BPBL Discord ausgetragen werden. Bei Einverständnis aller Beteiligten und auf Anfrage bei den Schiedsrichtern kann auch eine andere geeignete Videochat-Plattform genutzt werden.
- Sollte ein Spieler/ein Doppel-Team bis 30 Minuten nach seinem vereinbarten Match-Termin nicht zu seinem Match angetreten sein, so gelten alle Games dieses Matches als nicht bestritten (vergleiche X.11.) und das Match damit als verloren. Verspätungen von mehr als 10 Minuten sind dem gegnerischen Team mindestens 10 Minuten vor Matchbeginn mitzuteilen.
- Einzelne Matches müssen zusammenhängend ausgespielt werden, sie dürfen also nicht über mehrere Tage verteilt werden.
- Jeder Spieler/jedes Doppel-Team darf pro Match eine Pause von bis zu 5 Minuten einfordern.
Unterbrechungen, die weniger als 60 Sekunden dauern oder durch triftige äußere Umstände nicht zu vermeiden sind, gelten nicht als Pause im Sinne dieser Regel. - Kann ein Match aufgrund triftiger äußerer Umstände nicht zu Ende gespielt werden, so werden ein bereits begonnenes Game sowie alle noch ausstehenden Games nachgeholt. Ein bereits begonnenes Game wird so weitergespielt, wie es zum Zeitpunkt des Match-Abbruchs vorzufinden war.
- In der Bundesliga, der 2. Bundesliga und der 3. Bundesliga besteht ein Match aus maximal 7 Games; sobald ein Spieler/Doppel-Team das vierte Game gewonnen hat, hat er/es das Match gewonnen und das Match ist beendet (Best of 7).
- In den Regionalligen und Kreisligen besteht ein Match aus maximal 5 Games; sobald ein Spieler/Doppel-Team das dritte Game gewonnen hat, hat er/es das Match gewonnen und das Match ist beendet (Best of 5).
- Das Ergebnis eines Matches ist unmittelbar nach dessen Ende über die BPBL-Website zu übermitteln.
- Jedes Game, das von einem Spieler/Doppel-Team nicht bestritten wird, wird mit 7:10 gegen ihn/es gewertet.
- Für jedes in der Regulartime beendete Game erhält ein Spieler/Doppel-Team die Differenz aus eigenen getroffenen Cups und gegnerischen getroffenen Cups auf seine Cup-Differenz (CD) und somit auf die Cup-Differenz seiner Mannschaft.
- Für jedes in der Overtime beendete Game erhält ein Spieler/Doppel-Team ±0 auf seine Cup-Differenz und somit auf die Cup-Differenz seiner Mannschaft.
- Für jedes gewonnene Game erhält ein Spieler/Doppel-Team einen Game-Punkt (GP) für sich und seine Mannschaft.
- Für jedes gewonnene Einzel-Match erhält ein Spieler einen Match-Punkt (MP) für sich und seine Mannschaft.
- Für jedes gewonnene Doppel-Match erhält ein Doppel-Team zwei Match-Punkte für sich und seine Mannschaft.
- Die Mannschaft, die von den insgesamt 16 (12*) Match-Punkten mehr erreicht, erhält zwei Wertungs-Punkte (WP). Erreichen beide Mannschaften gleichviele Match-Punkte, so erhalten beide einen Wertungs-Punkt.
- In Relegations-/Playoff-Begegnungen werden keine Wertungs-Punkte vergeben, der Sieger wird anhand der in III. 4. & 5. definierten Kriterien ermittelt.
XI. Matchtracking
- Matches der Bundesliga, der 2. Bundesliga, der 3. Bundesliga und der Regionalligen müssen mit dem zur Verfügung gestellten Tool „ScoreTracker“ getrackt werden.
- Die Verantwortung für das Tracking liegt dabei bei dem Spieler/den Spielern, der als „Heim“ gekennzeichneten Mannschaft.
- Spieler der Bundesliga, der 2. Bundesliga, der 3. Bundesliga und der Regionalligen, die ein Match nicht tracken, erhalten beim ersten Vergehen eine Verwarnung.
- Spieler der Bundesliga, der 2. Bundesliga, der 3. Bundesliga und der Regionalligen, die ein Match nicht tracken und bereits eine Verwarnung erhalten haben, dürfen am darauffolgenden Spieltag nicht aufgestellt werden.
XII. Tabelle
In der Tabelle einer Liga werden alle Mannschaft dieser Liga anhand folgender Kriterien platziert:
- Wertungs-Punkte
- Match-Punkte
- Game-Punkte-Differenz
- Cup-Differenz
- Direkter Vergleich: Wertungs-Punkte
- Direkter Vergleich: Match-Punkte
- Direkter Vergleich: Game-Punkte-Differenz
- Direkter Vergleich: Cup-Differenz
- Treffer-Quote
- Direkter Vergleich: Treffer-Quote
- Los
XIII. Preisgeld
Preisgeldstruktur Bundesliga:
1. 5.000,00 €
2. 2.500,00€
3. 1.500,00€
4. 1.000,00€
5. 800,00€
6. 600,00€
Preisgeldstruktur 2. Bundesliga:
1. 1.000 €
2. 600 €
3. 350 €
5. 250 € (unterer Play-Off Sieger)
Preisgeldstruktur 3. Bundesligen:
1. 600 €
2. 400 €
3. 250 €
Preisgeldstruktur Regionalligen:
1. 450 €
2. 300 €
3. 150 €
Preisgeldstruktur Kreisligen (6+2):
1. 350 €
2. 200 €
5. 100 € (Gewinner untere Liga)
Preisgeldstruktur Kreisligen (5+1):
1. 350 €
2. 200 €
3. 100 €
XIV. Anmeldegebühr (Brutto)
1. Liga 595,00€
2. Liga 480,00€
3. Liga 420,00€
4. Liga 300,00€
5. Liga 250,00€